Sie können gerne Ihren Partner oder eine andere Person Ihres Vertrauens zum Beratungsgespräch mitbringen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Beratungsbescheinigung aus.
Unter den vielen Geflüchteten, die die Bundesrepublik derzeit aus der Ukraine erreichen, sind auch etliche schwangere Frauen. Eine Unterstützung dieser Frauen durch die Bundesstiftung Mutter und Kind war bis zum 3. März 2022 nicht einfach, da eine Voraussetzung dafür der ständige Aufenthalt der Schwangeren in der Bundesrepublik ist. Mit der Aktivierung einer Richtlinie der EU aus der Zeit nach den Balkan-Kriegen erhalten Geflüchtete aus der Ukraine nunmehr einen sofortigen vorübergehenden Schutz in der EU für ein bis drei Jahre und können damit auch ab sofort Hilfen der Bundesstiftung beantragen.
Informationen zur Bundesstiftung auf Ukrainisch finden Sie hier!
Als Unterstützer*in von geflüchteten schwangeren Frauen aus der Ukraine können Sie für die Frauen einen Termin in eine unserer Beratungsstellen in Höxter, Brakel oder Warburg vereinbaren.
Hier finden Sie unseren Flyer für den Crashkurs.
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik: Besondere Angebote - Hilfe für Eltern!
Neben der Beratung von Schwangeren bieten wir folgende Angebote an:
Auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie bietet donum vitae in diesem Jahr wieder sechs Geburtsvorbereitungskurse von Mann zu Mann an
Angebote zum Thema Schwangerschaft und Geburt, die sich an Männer richten sind selten. Daher erfreut sich der Crashkurs „Vater werden!“, den die Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae seit 2018 in Kooperation mit der KHWE anbietet großer Beliebtheit. Im Jahr 2022 werden wieder sechs Termine angeboten, die, falls erforderlich, auch online durchgeführt werden.
Der Crashkurs „Vater werden!“ ist ein Baustein des vom Kreis Höxter geförderten Elternlotsen-Projekts und richtet sich direkt an werdende Väter. Für die Kursleitung konnten auch 2022 wieder die beiden Gynäkologen Herr Dr. med. Molitor und Herr Dr. med. Schulze gewonnen werden, die abwechselnd durch den medizinischen Teil führen. Der rechtlich-sozialpädagogische Teil wird von Herrn Höritzsch bestritten, der Vätern in der donum vitae Beratungsstelle auch außerhalb der Crashkurse für Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt zur Verfügung steht. Neben dem fachlichen Input ist der persönliche Austausch der Teilnehmer untereinander und mit den Referenten die zweite tragende Säule der Veranstaltung.
Vor dem Hintergrund der aktuellen durch Corona bedingten Einschränkungen werden nicht alle Kurse im gewohnten Präsenzformat stattfinden können, sondern werden wenn nötig über ein Videokonferenz-Tool angeboten. Wir werden Sie kurz vor dem Kurs mit den aktuellen Informationen versorgen.
Hier finden Sie unseren Flyer!
13. August 2022
08. Oktober 2022
26. November 2022
Immer samstag um 11 Uhr - 15 Uhr mit Mittagsimbiss Kostenbeitrag: 10 € Um Anmeldung wird gebeten! Tel.: (05271) 10 70
Email: hoexter@donumvitae.org
Ab dem 1. Juli 2021 besuchen die Elternlotsen wieder die geburtshilfliche Station des St. Ansgar Krankenhauses in Höxter.
Weiterhin stehen die Elternlotsen für Fragen und Hilfen telefonisch unter der Tel. 05271 - 1070 zur Verfügung.
Wenn es die pandemische Lage zulässt kommen die Beraterinnen von donum vitae e.V. im wöchentlichen Rhythmus als Elternlotsen auf die Wöchnerinnenstation des Klinikum Weser-Egge, Standort St. Ansgar Krankenhaus Höxter. Sie bieten im Rahmen des Projektes "Elternlotse" ihre Hilfe und Unterstützung rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach an. Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen, Fragen und häufig auch Ängste mit sich. Elternlotsen sind Wegweiser, wenn es darum geht, die richtigen Ansprechpartner bei Behörden oder dem Arbeitgeber zu finden, finanzielle Herausforderungen zu meistern und konkrete Hilfen im Alltag ausfindig zu machen. Neben diesen praktischen Tipps nehmen sich die Beraterinnen Zeit und haben ein offenes Ohr für alle Fragen und Unsicherheiten, die die neue Lebenssituation mit sich bringt.
Bis auf Weiteres finden die Kreissaalführungen nur virtuell statt. Sie finden diese Kreissaalführung auf der Seite der Geburtshilfe des St. Ansgar, Höxter.
Die Elternlotsen werden im Rahmen der "Frühen Hilfen" vom Kreis Höxter und in Kooperation mit den Kliniken Weser-Egge unterstützt.
Das Elterngeld fängt fehlendes Erwerbseinkommen auf, wenn Eltern nach der Geburt für ihr Kind da sein wollen und deshalb ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken. Den Eltern stehen gemeinsam insgesamt 14 Monate zu, wenn sich beide an der Betreuung beteiligen und den Eltern dadurch Einkommen wegfällt. Sie können die Monate frei untereinander aufteilen. Das ElterngeldPlus stärkt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und erkennt insbesondere die Pläne derjenigen an, die schon während des Elterngeldbezugs wieder in Teilzeit arbeiten wollen. Mütter und Väter haben damit die Möglichkeit, länger als bisher Elterngeld in Anspruch zu nehmen. Sie bekommen doppelt so lange Elterngeld (in maximal halber Höhe) und können so ihr Elterngeldbudget besser ausschöpfen. Aus einem bisherigen Elterngeldmonat werden zwei ElterngeldPlus-Monate. Berechnen des Elterngelds:
www.familien-wegweiser.de/ElterngeldrechnerPlaner
In dem Absatz "Wie beantrage ich Elterngeld" finden Sie unter dem link "Antragsformulare" den für Sie und Ihrem Bundesland (NRW, Hessen oder Niedersachsen) passenden Antrag. Bitte drucken Sie einen aus, füllen ihn soweit wie möglich aus und bringen ihn mit zur Beratung. Vielen Dank!
Wir helfen Ihnen bei den Anträgen!
Antragsformular
Einen Antrag auf Kindergeld können Sie nach der Geburt Ihres Kindes bei der zuständigen Familienkasse stellen. Die Geburtsurkunde des Kindes muss beigefügt sein. Derzeit erhalten Sie für das erste und zweite Kind je 219 €, für das dritte Kind 225 € und für jedes weitere Kind 250 €..
KIndergeldantrag zum Ausdrucken
Bitte drucken Sie die Formulare KG1 (Hauptantrag, Antrag auf Kindergeld) und KG1-AK (Anlage Kind) aus und bringen diese mit zur Beratung. Vielen Dank!
Zusätzlich zum Kindergeld kann man bei geringem Erwerbseinkommen der Eltern/des alleinerziehenden Elternteils und unter bestimmten Voraussetzungen Kinderzuschlag erhalten. Den Kinderzuschlag können Sie bei Ihrer zuständigen Familienkasse beantragen. Informationen zum Kinderzuschlag:
Antragspaket zum Kinderzuschlag
Seit 2009 bietet donum vitae eine kostenlose Onlineberatung an. Eine unserer Mitarbeiterinen ist Mitglied eines bundesweiten Online Beraterteams von donum vitae.
Nach einem Login können Sie Ihre Fragen an unser Online-Beratungsteam stellen. Ihre Fragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
In regelmäßigen Abständen wird zudem eine Chatberatung zu unterschiedlichen Themen wie "Kindergeld", "Verhütung", "Rechte von Vätern", "Allein erziehend" angeboten.
Diese Beratung ist absolut anonym.
Sollten Sie einen weiteren persönlichen Beratungsbedarf haben, empfiehlt Ihnen Ihre Online-Beraterin eine Beratungsstelle von donum vitae in Ihrer Nähe.
http://www.donumvitae-onlineberatung.de/onlineberatung_start
Unsere Beraterinnen und Berater sind ausgebildete Fachkräfte. Die hohe Qualität der Beratung wird durch die fortlaufende Weiterbildung und Supervision unserer BeraterInnen gesichert. Sie unterliegen der Schweigepflicht.
Durch die Zusammenarbeit mit Ärzten, Vernetzung mit anderen Beratungsstellen und Fachleuten, Behörden, Betreuungs- und Behinderteneinrichtungen können Sie Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen Hilfe und Unterstützung anbieten.
Schwangerschaftsberatung
Kinderwunschberatung
Schwangerschaftsvorsorge
Sexuelle Bildung
Nach oben
donum vitae e.V.
Berliner Platz 137671 Höxter (0 52 71) 10 70 zentr. Rufnummer zu Bürozeiten, auch für Beratungsstellen in Warburg und Brakel FAX (0 52 71) 92 19 16
email: hoexter@donumvitae.orggoogle maps Höxter Terminvereinbarung in Höxter Büro: Mo - Fr 8:00 - 13:00 Uhr, Mi 14:00 - 17:00 Uhr offene Sprechzeiten Beratung: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr Mi 15:00 - 17:00 Uhr Weitere Termine nach Absprache!
donum vitae e.V. Bahnhofstr. 2934414 WarburgTel.: (0 52 71) 10 70
google maps Warburg
Beratung: Mo: 9:00 - 12:00 Uhr Di: 15:00 - 17:00 Uhr Weitere Termine nach Absprache!
donum vitae e.V. Warburger Str. 633034 BrakelTel.: (0 52 71) 10 70
google maps Brakel
Beratung: Do: 14:00 - 17:00 Uhr Weitere Termine nach Absprache!
Bitte nutzen Sie diese Kontaktfunktion nur für allgemeine Anfragen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns nicht gespeichert, sondern nur für evtl. Rückfragen verwendet. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.
Absenden
Der Jahresbericht unserer Beratungungsstelle für das Jahr 2021!
Der Jahresbericht 2020!
Bei all unserer Arbeit mit unseren Klientinnen beschäftigt uns immer eine große Sorge: Die Finanzierung unserer Beratungsstelle im Kreis Höxter! Als staatlich anerkannte Beratungsstelle für schwangere Frauen werden wir zu 80% vom Land NRW finanziert. Der Kreis Höxter unterstützt uns mit ca. 8%. Um die Finanzierungslücke zu schließen und damit unseren Dienst für schwangere Frauen und ihren Kindern zu sichern, sind wir auf Spenden angewiesen. donum vitae ist als mildtätiger Verein anerkannt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar und Sie erhalten eine Spendenquittung.
Spendenkonto: donum vitae Höxter e.V. Sparkasse Höxter IBAN DE60 4725 1550 0000 5741 29
Eine weitere Möglichkeit unsere Arbeit zu unterstützen ist der Einkauf im Internet. Falls Sie etwas nicht bei den örtlichen Händlern bekommen können und auf den Internethandel ausweichen, benutzen Sie doch den Bildungsspender. Wir sind dort gelistet. Es funktioniert so: Nachdem unsere Einrichtung ausgewählt wurde, suchen Sie sich den Händler Ihrer Wahl aus, dann kaufen Sie ohne Aufpreis ein. Der Händler gibt einen bestimmten %Anteil an uns von Ihrem Einkauf weiter. Mit dem folgenden Link gelangen Sie direkt beim Bildungsspender zu uns.
Bildungsspender