Fragen und Antworten zum neuartigen Coranavirus (Covid-19)
Wie kann man sich aktuell bei uns beraten lassen?
- Kommen Sie bitte nur nach telefonischer Absprache zur Beratungsstelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Kinder möglichst nicht mitgebracht werden und Begleitpersonen nur im Ausnahmefall zugelassen sind (z.B. DolmetscherInnen)
- Wenn Sie irgendwelche Erkältungssymptome haben, auch wenn diese nur leicht sind, bitten wir auf den Besuch in unserer Beratungsstelle zu verzichten. Rufen Sie stattdessen bei uns an. Wir finden eine Lösung
- Sie sind verpflichtet beim Betreten der Beratungsstelle, beim Umhergehen in den Räumen, sowie bei der Nutzung der Toilette einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dieser muss korrekt verwendet werden: das heißt er muss Mund und Nase komplett bedecken!
- Bitte achten Sie auf den Abstand von mindestens 1,5m zwischen Ihnen und den Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle
- Auch eine telefonische Beratung oder eine Beratung durch Nutzung digitaler Medien ist momentan möglich
- Sollten Sie bereits einen Termin haben und Erkältungssymptome haben, kürzlich in einem Risikogebiet gewesen sein oder unter Quarantäne stehen - rufen Sie im Zweifelsfall bitte an.
Schwangerschaftskonfliktberatung
Konfliktberatungen finden weiterhin statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Alles weitere kann im Einzelfall abgesprochen und geklärt werden.
Allgemeine Schwangerschaftsberatung
Zur Zeit bieten wir neben der persönlichen Beratung während der Pandemie auch die Möglichkeit der telefonischen Beratung an, soweit dies möglich ist. Dies gilt insbesondere bei der Beantragung von Mitteln aus der Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" bis zum 30.09.2020 .
Themen innerhalb der Beratung sind:
-eventuelle Vermittlung von finanziellen Hilfen
-Informationen über das soziale Hilfesystem
-Hilfe bei Anträgen von staatlichen Institutionen-Informationen zu Schwangerschaft und Geburt sowie Frühe Hilfen bis zum 3. Lebensjahr
Bitte daran denken: Terminvergabe stets telefonisch!
Auswirkungen für Schwangere
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es international keinen Hinweis, dass Schwangere durch das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) gefährdeter sind als die allgemeine Bevölkerung. Bei bereits vor der Schwangerschaft bestehender Herz- oder Lungenerkrankung, könnten eher Komplikationen bei Atemwegsinfektion wie bei der Coronavirusinfektion eintreten. Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) – vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) – hat eine FAQ für schwangere Frauen und ihre Familien zu spezifischen Risiken der COVID-19-Virusinfektion veröffentlicht. Wenn Sie schwanger sind und bisher keine Anzeichen von Covid-19 haben, gelten für Sie die gleichen Regeln, wie für alle anderen Menschen:Schränken Sie Sozialkontakte so gut wie möglich ein und achten Sie auf besonders gute Hygiene.
Sichere Verhütung
Eine sichere Verhütung ist auch in Zeiten von Covid-19 sehr wichtig. Bei Fragen stehen Ihnen telefonisch unsere Beratungsstellen in NRW zur Verfügung.
Wenn Sie die Pille nehmen, achten Sie wie sonst auch darauf, dass Sie sich rechtzeitig ein neues Rezept besorgen. Kondome sind in Drogeriemärkten und Apotheken erhältlich.
Kurse, Veranstaltungen und weitere Angebote
Noch ist unklar wann wieder Kurse, Veranstaltungen und weitere Angebote durchgeführt werden können. Wir bitten um Ihr Verständnis! Bei Fragen rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir sind eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte und Familienplanung.
Unser Angebot richtet sich an Frauen, Männer und Paare.
Unsere Beratung unterliegt der Schweigepflicht, ist kostenlos, unabhängig von Nationalität und Religion, ergebnisoffen und auf Wunsch anonym.
Beratung und auf Wunsch Begleitung während der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes bis zum 3. Lebensjahr
ergebnisoffene Beratung und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
wenn Sie sich um die eigene Gesundheit oder die Gesundheit Ihres Kindes sorgen, zum Beispiel bei einer Risikoschwangerschaft
nach Schwangerschaftsabbruch
Fragen zu Empfängnisverhütung und Familienplanung
Bitte nutzen Sie diese Kontaktfunktion nur für allgemeine Anfragen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns nicht gespeichert, sondern nur für evtl. Rückfragen verwendet. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.
Absenden
Badstraße 6, 58095 Hagen am hinteren Eingang der Volme Galerie 2. Etage
Hier finden Sie uns in Hagen
Fon 02331 788441 Fax 02331 788443
E-Mail: hagen@donumvitae.org
Montag bis Donnerstag 09:00 - 15:00 Uhr, und nach Vereinbarung. Die Terminvergabe ist kurzfristig möglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Wir bitten um Terminvereinbarung.
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2017
Bitte melden Sie sich telefonisch bei Interresse in unserer Beratungsstelle.
Um Anmeldung wird gebeten bei Frau D. Brummund (Familienbegleiterin)
Tel. Nr. 0151 74200298
Spendenkonto: donum vitae Hagen e.V.
Sparkasse Hagen / Herdecke
IBAN: DE52 4505 0001 0100 1384 38
BIC: WELADE3HXXX