Dieses Angebot bietet eine Orientierungshilfe durch den Dschungel der Formulare, Anträge und Paragraphen.
Themenbereiche sind:
Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und weitere finanzielle Leistungen für werdende Eltern und junge Familien.
Termine: 23. März 18.00 - 19:30 Uhr
20. April 18.00 - 19:30 Uhr oder
18. Mai 18.00 - 19.30 Uhr oder
15. Juni 18.00 - 19.30 Uhr
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon.
Anmeldung ausschließlich telefonisch unter: 0231/17 63 874
Schwangerschaftskonfliktberatungen
Wir werden Konfliktberatungen weiterhin soweit wie möglich durchführen. Solange Beratungsgespräche noch persönlich durchgeführt werden, werden verstärkt Hygienemaßnahmen durchgeführt. Auch eine telefonische Beratung oder eine Beratung durch Nutzung digitaler Medien ist unter den momentanen Zuständen möglich.
Kommen Sie bitte nur nach telefonischer Absprache zur Beratungsstelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Kinder möglichst nicht mitgebracht werden und nicht mehr als eine Begleitperson zugelassen ist.
Sollten Sie bereits einen Termin haben - wenn Sie Symptome von Corona haben, in einem Risikogebiet waren oder unter Quarantäne stehen - rufen Sie im Zweifelsfall bitte an.
Allgemeine Schwangerschaftsberatung
Die Beratung zur allgemeinen Schwangerschaftsberatung wird weiterhin soweit wie möglich telefonisch durchgeführt. Hierzu gehört unter Umständen auch die Beantragung von Bundesstiftungsanträgen und ggf. Anträge für Verhütungsmittelfonds. Auch hier bitten wir um telefonische Absprache.
Auswirkungen für Schwangere?
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es international keinen Hinweis, dass Schwangere durch das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) gefährdeter sind als die allgemeine Bevölkerung. Bei bereits vor der Schwangerschaft bestehender Herz- oder Lungenerkrankung, könnten eher Komplikationen bei Atemwegsinfektion wie bei der Coronavirusinfektion eintreten. Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) – vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) – hat eine FAQ für schwangere Frauen und ihre Familien zu spezifischen Risiken der COVID-19-Virusinfektion veröffentlicht.
Wenn Sie schwanger sind und bisher keine Anzeichen von Covid-19 haben, gelten für Sie die gleichen Regeln, wie für alle anderen Menschen: Schränken Sie Sozialkontakte so gut wie möglich ein und achten Sie auf besonders gute Hygiene.
Sichere Verhütung
Eine sichere Verhütung ist auch in Zeiten von Covid-19 sehr wichtig. Bei Fragen stehen Ihnen telefonisch unsere Beratungsstellen in NRW zur Verfügung.
Wenn Sie die Pille nehmen, achten Sie wie sonst auch darauf, dass Sie sich rechtzeitig ein neues Rezept besorgen. Kondome sind in Drogeriemärkten und Apotheken erhältlich.
Willkommen bei donum vitae in Dortmund!
donum vitae, das heißt "Geschenk des Lebens". Nicht immer können schwangere Frauen dies so empfinden. Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und Familienplanung sowie im Schwangerschaftskonflikt. Unsere Beratung ist kostenlos, auf Wunsch anonym und unabhängig von Konfession und Nationalität.
Vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin in einer unserer Beratungsstellen. Sie können gerne Ihren Partner oder eine andere Person Ihres Vertrauens zum Beratungsgespräch mitbringen.
Wir informieren und Unterstützen Sie bei Ihren Fragen
Die allgemeine Schwangerenberatung richtet sich an schwangere Frauen, Paare und/oder Familienangehörige und Alleinerziehende. Psychologische, soziale, wirtschaftliche, rechtliche und medizinische Fragen und Probleme können besprochen werden.
Vielleicht fragen Sie sich:
Wir unterstützen Sie und beraten und informieren bei allen mit der Schwangerschaft und der Geburt verbundenen Fragen und Problemen. Wir suchen mit Ihnen und ihrem/ihrer Partner*in zusammen nach individuellen Möglichkeiten und informieren Sie über weitergehende bestehende Hilfs- und Unterstützungsangebote. Wir sind Vergabestelle für die Bundesstiftung "Mutter und Kind". Wir beraten ressourcenorientiert, zur Stärkung und Wahrnehmung von eigenen Stärken und Fähigkeiten und begleiten Sie und Ihr Kind auch über die Schwangerschaft hinaus bis zum dritten Lebensjahr.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Broschüre "Schwanger- und jetzt ein Kind?"
Schwanger zu sein ist für viele Frauen und Paare ein Grund zur Freude. Eine Schwangerschaft kann aber auch Unsicherheiten auslösen.
Sie ruft Veränderungen hervor und kann zu einem persönlichen Konflikt werden und eine Entscheidung fordern. Sie allein haben das Recht zur Entscheidung - niemand darf Sie zum Abbruch oder zum Austragen der Schwangerschaft zwingen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine eigenständige, starke Position entwickeln.
Im Beratungsgespräch können Sie Ihre Gedanken und Gefühle aussprechen und sortieren. Die Beraterin hilft Ihnen durch Fragestellungen Ihre Situation einzuschätzen und aus verschiedenen Perspektiven anzuschauen. Sie beantwortet Ihre Fragen und vermittelt Ihnen entsprechendes Hintergrundwissen. Sie erhalten sowohl Informationen zu einem möglichen Schwangerschaftsabbruch als auch zur Fortsetzung der Schwangerschaft. Denn wir möchten Ihnen alle Aspekte aufzeigen, die für eine tragfähige Entscheidung zu bedenken sind.
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und unabhängig von Ihrer Nationalität oder Religionszugehörigkeit.
Wir begegnen Ihnen mit Respekt und Wertschätzung.
Wir beraten Sie lösungsorientiert und ergebnisoffen.
Wir informieren Sie umfassend und bezogen auf Ihre persönliche Situation.
Sie können auch in Begleitung Ihres Partners oder einer anderen Vertrauensperson zu uns kommen.
Die Beratung wird nach § 219 StGB mit einem Beratungsnachweis bescheinigt.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Sollten Sie eine anonyme Beratung wünschen, geben Sie uns bitte bei der Terminvergabe einen Hinweis.
Die ersten Jahre nach der Geburt eines Kindes bedeuten eine große Veränderung für Frauen und Männer. Auf Wunsch begleiten und beraten wir Sie bis zum dritten Lebensjahr Ihres Kindes.
Wir informieren Sie zu den Verfahren der vorgeburtlichen Diagnostik. Wir unterstützen Sie bei der Überlegung ob und in welchem Umfang sie pränatale Diagnostik in Anspruch nehmen.
Wird beim ungeborenen Kind eine Krankheit oder Behinderung festgestellt, bietet unsere psychosoziale Beratung Raum für Ihre persönliche Gefühlslage. Das ergebnisoffene Gespräch ermöglicht Ihnen, sich über die medizinischen Fragen hinaus zu informieren. So können Sie alle Seiten Ihrer Situation in Ruhe und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Oftmals sind die Paare, die einen Kinderwunsch haben und zu dessen Erfüllung medizinische Hilfe in Anspruch nehmen wollen, auf vielfältige Weise belastet. Das Selbstwertgefühl leidet. Der positive Blick auf sich selbst und die Partnerschaft ist erschwert. Ratschläge und manch unbedachte Bemerkungen beeinflussen die eigene Befindlichkeit.
Besonders beeinträchtigt wirkt es, wenn der Kinderwunsch zu einem starken, vielleicht sogar zum alles beherrschenden Thema wird. Die Kommunikation des Paares ist auf den Kinderwunsch fixiert, das lustvolle Erleben von Sexualität beeinträchtigt, und andere Interessen werden dem Thema "Kinderwunsch" untergeordnet. Es können Spannungen in der Beziehung entstehen, besonders, wenn die unterschiedlichen Haltungen des Paares zu einzelnen Fragen nicht offen kommuniziert werden.
Jede psychosoziale Beratung soll Orientierung, Entlastung und Unterstützung bieten und dabei helfen, Entscheidungen auf ein möglichst breites Fundament zu stellen. Dabei spielen die Ressourcen, die die Klienten*innen als Paar, aber auch als einzelne Partner mitbringen, eine entscheidende Rolle.
Entsprechend der Pluralität der Lebensformen richtet sich das Beratungsangebot an heterosexuelle und gleichgeschlechtliche Paare (verheiratet oder nichtehelich) und alleinstehende Frauen und Männer.
Die vertrauliche Geburt ist ein Angebot für Schwangere in Notsituationen, die ihre Schwangerschaft verdrängen oder verschweigen und ihre Anonymität trotz verschiedener Unterstützungsangebote nicht aufgeben möchten.
Verzweifelte Schwangere sollen ihr Kind nicht mehr heimlich und allein zur Welt bringen müssen. Die vertrauliche Geburt unterstützt:
Unsere Schwangerschaftsberatungsstelle steht Ihnen anonym und kostenlos zur Seite. Wir beraten ergebnisoffen, suchen mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen und Perspektiven. Nur Ihre Entscheidung zählt. Wir respektieren den Weg, den Sie für sich und ihr Kind finden!
Wir begleiten und unterstützen Sie und ihr Kind. Sie müssen ihr Kind nicht alleine und ohne medizinische Begleitung zur Welt bringen. Auch wenn Sie ihre Situation für aussichtslos halten, vertrauen Sie sich unserer Beratungsstelle an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.schwanger-und-viele-fragen.de
Das Hilfetelefon "Schwangere in Not - anonym & sicher" ist Tag und Nacht unter 0800 40 40 020 kostenlos erreichbar. Mithilfe einer Dolmetscherin ist die Beratung in vielen Sprachen auch für Gehörlose möglich.
Jede Trauer hat Ihre Berechtigung. Jede Trauer braucht ihre individuelle Zeit. Jeder trauert anders.
Wir bieten Ihnen eine professionelle, einfühlsame und verständnisvolle Begleitung auf Ihrem individuellem Trauerweg, der durch Ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Bedürfnisse bestimmt wird.
Als betroffene Mutter oder Vater können Sie sich zu einem oder mehreren Einzelgesprächen sowie zu Paargesprächen anmelden
Frau Anja Schlink, Rechtsanwältin, Anwältin für Familienrecht und Sozialrecht Herr Dr. med. Stefan Reckert, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Herr Dr. med. Henning Strehl, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie Frau Dipl.-Psych. Marlene Remiasch
Sprecherin des ehrenamtlichen Arbeitskreises zur Förderung der Beratungsstelle: Frau Mechthild Greive
Beratungsstelle für Schwangere Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung
Friedhof 4 44135 DortmundLink zu Google Map
Telefon: 0231 - 17 63 874 Telefax: 0231 - 17 63 875
Email: dortmund@donumvitae.org
Montag: 09:00 - 13:00 Uhr Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist erforderlich - bitte rufen Sie dazu währen der Öffnungszeiten an und nutzen Sie ggf. unseren Anrufbeantworter.
Informationen Öffnungszeiten !!!
Jahresbericht 2019
Profiliis 2019
Pressemitteilung 2019
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2016
Sparkasse Dortmund
KN: 161 030 880 BLZ: 440 501 99
IBAN: DE60 4405 0199 0161 0308 80